Was machen Urban Sketchers am vierten Advent? - Na klar, sie zeichnen!
Wo? In der Modellkammer des Augsburger Maximilianmuseums, in der über 400 Jahre alte Architekturmodelle gezeigt werden.
Was für ein schöner Jahresabschluss...!
Über Urban Sketchers
Dienstag, 20. Dezember 2022
Skizzenausbeute vom 7. Sketchwalk zu #uskeliasholl
Dienstag, 13. Dezember 2022
7. Sketchwalk - Start bereits ab 11 Uhr! Wegen Fußball-WM-Finale!
Samstag, 3. Dezember 2022
7. Sketchwalk #uskeliasholl
Ein letzes Mal in diesem Jahr! und keine Angst, diesmal geht´s nach drinnen und zwar in die Modellkammer im Maximilianmuseum. Ganz unter dem Motto
„HOLZMODELLE WOLLEN HOLZSTIFTE!“
Elias Holl ist nicht nur Erbauer des berühmten Augsburger Rathauses, sondern zeichnet für viele andere, meist städtische Bauwerke verantwortlich. Damals wie heute wurden Baupläne im Rat der Stadt ausgiebig diskutiert und damit sich alle die Vorhaben gut vorstellen konnten, fertigte der Stadtwerkmeister zahlreiche Holzmodelle an, die im Maximilianmuseum in einer „Modellkammer“ im 1. OG gezeigt
werden.
Für ein Museum steht der Schutz der wertvollen Exponate immer im Vordergrund: Neben großen Taschen sind flüssige Farben (Aquarell, Tusche & Tinte im Glas) sowie Wasserbecher in den Ausstellungsräumen nicht erlaubt. Daher fordern wir eure Kreativität heraus mit: „Holzmodelle wollen Holzstifte!“ Verzichtet auf Wasserbecher & Co. und steckt Stifte ein (Aquarellfarbstifte können mit Wassertankpinseln genutzt werden)!
Wir bedanken uns für großzügige Gastfreundschaft, denn das Museum gewährt am 18.12.2022 allen „Holl-Sketchers“ freien Eintritt! Es wird darum gebeten, die in ausreichender Zahl bereitstehenden Museumshocker sowie die kostenfreien Schließfächer bei der Garderobe zu nutzen.
Damit das Museum pünktlich um 17 Uhr seine Tore schließen kann, planen wir den „Throw Down“ der entstandenen Skizzen gegen 16 Uhr im Museums-Café.
Zu den Motiven:
Erstaunlicherweise haben sich Holls Holzmodelle über 400 Jahre erhalten. Neben Entwürfen für Neues (realisierte und verworfene Planungen) findet man das alte, gotische Rathaus, das dem Neubau weichen musste sowie funktionstüchtige Modelle zur Mühle des Heilig-Geist-Spitals oder auch zur Konstruktion des Gerüsts, das zur Aufstockung des Perlachturmes benötigt wurde. In den Vitrinen der Holzmodelle lassen sich auch Augsburger Tortürme entdecken, die inzwischen abgerissen wurden. Aufbewahrt werden zudem Holls Zirkel und sein Degen sowie – in Schubladen lichtgeschützt – Originalpläne des Stadtwerkmeisters…
Da das Museum auch Holzmodelle aus späteren Zeiten zeigt, lohnt sich ein Blick auf die zugehörigen Texte: Alles vor 1630 gehört zu Holl, anderes (nicht minder Sehenswertes) zum UNESCO Weltkulturerbe
der Augsburger Wassertechnik…
© 2022 Text&Foto: @c_hillebrandbrem Grafik: @mrburnsseinnachbar
Sonntag, 27. November 2022
Drink & Draw im Dezember
Themenvorschlag für dieses Mal: Erst mit Aquarell und großem Pinsel Farben setzen, dann zeichnen.
Reserviert ist auf Heinrich / Zeichengruppe
Wer sicher weis das er kommt, kann zusagen dann bekomme ich ein Gefühl ob der Platz reichen wird.
Sonntag, 20. November 2022
Skizzenausbeute vom 6. Sketchwalk #uskeliasholl - Rotes Tor
Dienstag, 1. November 2022
6. Sketchwalk #uskeliasholl
Auf ein Neues!
Im November treffen wir uns am Roten Tor! Ein weiteres Holl-Bauwerk, das zu Papier gebracht werden will. Wir hoffen auf gutes Wetter, aber packt trotzdem lieber mal die Mützchen ein. Wer sich zwischendurch aufwärmen möchte, dem empfehlen wir das Cafe "die Kiste" in der Augsburger Puppenkiste.
Sollte es wirklich zum "Zeichnen an frischer Luft" zu kalt sein, werden wir im Museum der Augsburger Puppenkiste zeichnen, in dem sich Jim Knopf, Urmel & Co immer über einen Besuch freuen...
Achtung! Wir treffen uns ab sofort schon ab 13.00 Uhr, um noch ausreichend Tageslicht zu haben.
Wie immer gilt: Jeder der Lust hat vor Ort in der Stadt zu zeichnen, kann an diesen unkomplizierten Treffen mitmachen - und vielleicht wird deine Skizze für die Ausstellung im Sommer 2023 ausgewählt! Weitere Infos zur Ausstellung und zu unserem Projekt "450 Jahre Stadtbaumeister Elias Holl" findet ihr unter dem Reiter "Elias Holl" hier im Blog.
zum Motiv: Schon die römische Via Claudia führte an der Stelle, an der heute das Rote Tor zu fiden ist, in die Stadt hinein. Der Süd-Zugang zur Stadt wurde durch imposante Wallanlagen gesichert: Neben einem breiten, wasserführenden Graben wurde Mitte des 16. Jahrhunderts eine Bastion, d.h. ein künstlicher Erdhügel, aufgeschüttet. Dazu wurden Tagelöhner von überall her verpflichtet, aber auch Augsburger Bürger.
Der Torturm brannte mehrfach ab, wurde neu gedeckt, verputzt und auch „hecher“ (höher) gemacht; seit 1429 hat er den roten Anstrich. 1604 erneuerte Elias Holl die Brücke, 1611 die Bastei, 1622 folgte
der Turm. Holl ließ das Bauwerk „innerhalb abbrechen“ und „auf neue Manier“ mit Dachstuhl und Glockentürmlein aufbauen. Für den Putz notierte er: „steinfarben Wurff und zwischen die Collonen und gürten mit rottem Wurff.“ Die Farbgebung betont die senkrechten Pilaster und die waagrechten Bänder, die den Turm förmlich „zusammenschmieden“. Abgerundete Ecken entsprachen damaligen Militär-Empfehlungen: Man hoffte, an Rundungen würden Wurfgeschosse weniger Schaden anrichten.
Die Wallanlage blieb 1867 vom Abbruch des Festungsrings verschont, da sie weder einer Stadterweiterung noch einer Verkehrserschließung im Wege stand.
Gleich in der Nähe befindet sich noch ein weiteres Holl-Bauwerk: Das Heilig-Geist-Spital. Holls letztes Bauwerk. Während Holl unter zunehmenden Schwierigkeiten am Spital baute, rückte der Dreißigjährige
Krieg an Augsburg heran. Kaiserliche (katholische) Truppen besiegten die protestantischen Armeen und ab 1629 verloren in Augsburg alle Protestanten Amt, Arbeit und Brot, wenn sie ihren Glauben nicht wechseln wollten.
Auch der evangelische Stadtbaumeister Elias Holl wurde 1630 zunächst beurlaubt und schließlich - dank seiner Verdienste immerhin ehrenvoll! - aus dem Amt entlassen. Vollendet wurde das Bauwerk von einem Nachfolger nach Holls Plänen.
Montag, 31. Oktober 2022
Freitag, 21. Oktober 2022
Skizzenausbeute vom 5. Sketchwalk #uskeliasholl
Alina schrieb schon vor ein paar Tagen zu ihren Fotos vom Sketchwalk an der Stadtmetzg:
Hoffe wir sehen uns alle beim nächsten Treffen, wenn es wieder heißt #uskeliasholl"
Mittwoch, 5. Oktober 2022
5. Sketchwalk #uskeliasholl
Der "dritte Sonntag" (an dem sich Augsburger Urban Sketchers gerne treffen) fällt im Oktober auf den 16. - und auch für dieses Treffen gibt es ein weiteres, attraktives Holl-Bauwerk zum Zeichnen: Die Stadtmetzg am Fuß des Perlachbergs!
Wie immer gilt: Jeder der Lust hat vor Ort in der Stadt zu zeichnen, kann an diesen unkomplizierten Treffen mitmachen - und vielleicht wird die Skizze in der Best-of-Auswahl im Sommer 2023 ausgestellt!
Weitere Infos zu unserem Projekt "450 Jahre Stadtbaumeister Elias Holl" findet ihr unter dem Reiter "Elias Holl" hier im Blog.
Zum Motiv der Stadtmetzg:
Mit Prachtbrunnen und Rathausneubau hatten die Augsburger ein Bauprogramm gestartet wie niemals zuvor oder danach. Am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges wollte sich die Stadt künftig als perfekter Austragungsort für die lukrativen kaiserlichen Reichstage empfehlen, die Händlern, Handwerkern und Bürgern in der Vergangenheit viel Geld und Ruhm eingebracht hatten.
Zum neuen Erscheinungsbild passte das alte Schlachthaus, das oben beim Perlachturm stand, nicht mehr. Stadtbaumeister Elias Holl wurde daher 1609 beauftragt, eine neue "Metzg" am Fuß des Perlachbergs zu errichten.
Der Bau war technisch anspruchsvoll, da permanent Wasser abgepumpt werden musste. Das Besondere der neuen zentralen Schlachterei war die innovative Verwendung von Kanalwasser: Der "Vordere Lech" (auf der Straßenseite gegenüber zu sehen) wurde offen unter dem Gebäde durchgeleitet, um die Fleischwaren zu kühlen und wohl auch um Abfälle zügig zu entsorgen. Im Erdgeschoss standen über hundert Fleischbänke, die für den Verkauf genutzt wurden. Die beiden prächtigen Portale sind mit großen Rinderschädeln geschmückt, seinerzeit aus blutrotem Sandstein gefertigt!
In den oberen Geschossen waren zunächst Zunft- und Amtsstuben; später (1712) zog die weithin bekannte und viel gerühmte Reichsstädtische Kunstakademie dort ein.
Erst 300 Jahre später wurde die Stadtmetzg im Zuge der Industrialisierung durch einen Neubau vor den Toren der Stadt ersetzt. Heute befindet sich im Gebäude das städtische Sozialamt.
(Text: Claudia H.-Brem/ Graphik: Alina Schmidt)
Skizzenausbeute vom 4. Sketchwalk #uskeliasholl
Dienstag, 4. Oktober 2022
Ink & Draw Oktober
Ort: Alt-Athen, Baumgärtnerstraße 15, Augsburg
Datum 07.10.2022
Uhrzeit: ab 18:00 Uhr
Wer hat Lust dieses Mal mit der Feder oder dem Tuschepinsel zu zeichen? Ich werde auf jeden Fall ein bisschen was mitbringen und Ihr könnt gerne mal probieren.
Freitag, 23. September 2022
4. Sketchwalk #uskeliasholl
Aufgepasst! Dieses Mal treffen wir uns am 03. Oktober!
Der verdrehte Turm der Anna-Kirche und das symmetrische Anna-Gymnasium
Treffpunkt 13.30 Uhr im Annahof
Die „Annakirche“, wie Augsburger den Komplex des ehemaligen Karmeliterklosters zu St. Anna nennen, hat eine besondere Geschichte. Sie reicht von der aufwändigen Grablege der katholischen Fugger bis zum „Lutherstüble“, in dem dieser 1518 übernachtete, als er in Augsburg vor Kardinal Cajetan seine Thesen widerrufen sollte (was er bekanntlich nicht tat). Schon 1525 wurde die Kirche als eine der ersten evangelisch: Hier begann in Augsburg die Reformation.
Mit der wachsenden Bedeutung der Annakirche kam der Wunsch nach einem höheren Turm auf, obwohl dafür eigentlich kein Platz war. Man rief Elias Holl, der 1602 die rettende Idee hatte: Er drehte den Turm um 45° und nun passte sein Fundament in den kleinen Innenhof beim Kreuzgang…
Nur wenige Jahre später, 1613, wurde Elias Holl erneut zur Annakirche gerufen: Auf dem Nachbargrundstück sollte für das 1531 gegründete „Gymnasium bei St. Anna“ ein neues Schulhaus errichtet werden. Heute zählt diese Schule zu einem der ältesten Gymnasien Deutschlands!
Holl entwarf ein großzügiges, symmetrisches Gebäude, das auch von außen als Schulhaus zu erkennen ist. Woran? Natürlich an der Schulglocke über dem Giebel mit der Uhr! Pünktlichkeit gehörte auch damals zur obersten Schüler-pflicht! 1616 zog das Anna-Gymnasium in diesen „Holl-Bau“ um und blieb dort für die nächsten 351 Jahre!
Erst 1967 zogen Schüler und Lehrer in einen Neubau im Süden von Augsburg.
Zur Feier des Tage gibt es also gleich zwei Motive zu zeichnen.
PS. es gibt auch ein paar mehr Infos im Holl-Reiter. Klickt mal rein.
Dienstag, 20. September 2022
Tolle Skizzenausbeute vom 3. Holl-Sketchwalk!
Eine erstaunlich große Gruppe von Urban Sketchers hat sich von der schlechten Wettervorhersage und den kühlen Temperaturen nicht abschrecken lassen!
Die vielfältigen Ergebnisse sind immer wieder spannend - auch beim Wertachbrucker Tor!
Wie man sehen kann, ist das Tor, das heute zum Turm geworden ist (nachdem im 19. Jhd. die Stadtmauer niedergelegt wurde), aus verschiedenen Richtungen "malerisch".
Bitte das Posten eurer Arbeiten in instagram unter #uskeliasholl nicht vergessen, damit eure Sketches in unsere virtuelle Galerie und damit in die Jury-Auswahl für die USk-Ausstellung im Sommer 2023 kommen!
Eine willkommene Ergänzung zum Zeichnen war die interessante Führung ins Turminnere durch Frau Winter. Von der Schreinerinnung Augsburg, die vor Jahren den Turm saniert und damit auch gerettet hat, wurden nicht nur Tische und Bänke fürs "gesellige Zusammensitzen" eingerichtet, sondern auch eine kleine Ausstellung über die aufwändige Rekonstruktion der Holzdecke des Goldenen Saales im Rathaus. Für uns "Holl-Sketchers" sehr interessant, denn dorthin gehen wir sicher auch noch!
In Kürze veröffentlichen wir den nächsten USk-Treffpunkt für unser Projekt "USk Elias Holl".
Montag, 29. August 2022
Samstag, 27. August 2022
3. Sketchwalk #uskeliasholl
Am "dritten Sonntag" im September führt uns der Sketchwalk zum Elias-Holl-Projekt an das Wertachbrucker Tor im Norden der Altstadt.
Weil sich auch mit dem Augsburger Religionsfrieden der Glaubensstreit nicht beruhigen ließ, erkannten Augsburgs Stadtväter am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges die Notwendigkeit ihre umlaufenden Stadtmauern "sturmfest" zu machen. Stadtbaumeister Elias Holl errichtete daher nicht nur städtische Gebäude, sondern sanierte auch den maroden Mauerring und die Wehrtürme der Stadt - so auch das Wertachbrucker Tor.
Auch bei diesem Sketchers-Treffen gilt: Zum Urban Sketching sind alle eingeladen mitzumachen, unabhängig von Erfahrung und Können - Anfänger ebenso wie geübte Zeichner und erfahrene Profis. Macht mit und zeichnet mit uns vor Ort! Was erwartet euch?
Ein fröhliches Treffen von Zeichnern und anschließend ein gemütlicher Austausch im nahen Biergarten "Freibank", meist mit Blick in andere Skizzenbücher (soweit dies gewünscht ist).
Ihr habt zudem die Chance, dass eure Skizzen in einer Ausstellung im Sommer 2023 im Schaezlerpalais gezeigt werden, die wir mit den Städtischen Kunstsammlungen präsentieren.
Weil das Wertachbrucker Tor problemlos umfahren werden konnte, blieb es bei der Verfüllung des Stadtgrabens und der Niederlegung des Festungsrings im 19. Jhd. vom Abbruch verschont.
1998 wurde das Bauwerk von der Augsburger Schreinerinnung restauriert und beherbergt heute deren Zunftstube.
Für interessierte Zeichner werden sich am 18. 9. die Türen zum Turminneren und zum Ausblick von dort öffnen!
(c) Die Grafiken zum Holl-Projekt entwirft für uns Alina aka @mrburnsseinnachbar - DANKE!
Sonntag, 21. August 2022
Großer Sketchers-Treff am Zeughaus!
Montag, 15. August 2022
2. Sketchwalk #uskeliasholl
Unser Projekt "450 Jahre Elias Holl" geht weiter!
Diesmal treffen wir uns zu Ehren des Augsburger Stadtbaumeisters Elias Holl beim Zeughaus mit seiner prächtigen Schaufassade!
Das Zeughaus, einst Augsburgs Waffenlager, ist eine Gebäudegruppe mit Altbau (heute Gaststätte), Innenhöfen (heute Biergarten) sowie dem Holl-Bau (heute Römisches Museum) mit den imposanten Bronzefiguren, die einen zeichnerischen "walk around" lohnt.
Wie immer gilt: Zum Urban Sketching sind alle eingeladen mitzumachen, unabhängig von Erfahrung und Können. Anfänger sind ebenso herzlich willkommen wie geübte Zeichner und erfahrene Profis.
Macht mit! Was erwartet euch?
Ein fröhliches Treffen von Zeichnern und anschließend ein gemütlicher Austausch im Biergarten, meist mit Blick in andere Skizzenbücher (soweit dies gewünscht ist).
Ihr habt zudem die Chance, dass eure Skizzen in einer Ausstellung im Sommer 2023 im Schaezlerpalais gezeigt werden, die wir mit den Städtischen Kunstsammlungen präsentieren.
Für die Ausstellung werden Skizzen zunächst in instagram unter Hashtag #uskeliasholl gesammelt; eine kompetente Jury wird im Sommer 2023 entscheiden, welche Originale für die Ausstellung angefordert werden. Wir empfehlen auf Einzelbögen oder in Skizzenblöcke zu zeichnen, denn dann müsst ihr nicht eure wertvollen Skizzenbücher in die Ausstellung geben und wir tun uns leichter mit dem Aufhängen der Sketches.
Ihr dürft auch gerne mitzeichnen, auch wenn ihr eure Zeichnungen nicht einreichen wollt ;-)
Unser Motiv: Das Augsburger Zeughaus von Elias Holl, Zeugplatz 4
Wer heute vor dem prächtigen Zeughauskomplex steht, mag kaum glauben, dass er Ende der Sechziger Jahre fast einer Erweiterung des benachbarten Kaufhauses zum Opfer gefallen wäre!
Am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges entschieden Augsburger Stadträte, die Waffen der Stadt, d.h. das "Zeug", nicht länger am Stadtrand zu lagern, sondern in der Stadtmitte. Im Notfall war es damit rasch zur Hand und revolutionäre Gruppen konnten sich nicht unbemerkt damit bewaffnen.
Die Inschriften der Fassade - PACIS FIRMAMENTO, BELLI INSTRUMENTO - sind auch heute hochaktuell: Zur Bewahrung des Friedens können Waffen eingesetzt werden.
Für das neue Waffenlager sollte ein bestehendes Kornlager mit einem Neubau über Eck ergänzt werden. Doch der damalige, betagte Baumeister war damit so überfordert, dass man den technisch-begabten, erst zwanzigjährigen Elias Holl rief. Der junge Baumeister überarbeitete die bestehenden Entwürfe (Schaufassade Joseph Heintz d.Ä.), brachte Ordnung in die chaotische Baustelle und löste auch das Problem zentnerschwere Bronzefiguren an der Fassade hochzuhieven. Das Zeughaus schmückt sich mit dem Heiligen Michael, traditionell Beschützer des Reichsheeres.
Zum Zeughauskomplex gehören bis heute verschiedene Gebäude sowie ein Innenhof, der seinerzeit mit umlaufender Mauer vor Spionage-Blicken auf das Waffenarsenal geschützt war.
Das Erdgeschoss des Holl-Baus mit der "Toskanischen Säulenhalle" wird heute provisorisch vom Römermuseum genutzt.
Wer mit dem Auto kommt, kann am Sonntag im nahen "Parkhaus im Bleigäßchen" sein Auto den ganzen Tag für nur 1,50 € abstellen!
Samstag, 23. Juli 2022
Drink & Draw August
Datum: Freitag 5. August 2022
Uhrzeit: ab 18:00 Uhr
Ort: König von Flandern / Maximilianstraße 25
Wir zeichnen uns gegenseitig vor der wunderbaren Kulise des Moritzplatz.
Bei gutem Wetter draußen.
Gerne können wir uns gegenseitig Modell sitzen.
Freitag, 8. Juli 2022
1. Sketchwalk #uskeliasholl
Es ist soweit! Unser erster Sketchwalk zu Ehren des Augsburger Stadtbaumeisters Elias Holl!
Macht mit und mit etwas Glück werden eure Skizzen in der Ausstellung im Sommer 2023 im Schaezlerpalais gezeigt. Die Ausstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Städtischen Kunstsammlungen. Und wie immer bei den Urban Skechern sind alle eingeladen mitzumachen, unabhängig vom Können. Anfänger sind ebenso herzlich Willkommen, wie geübte und erfahrene Zeichner und Profis.
Um bei der
Ausstellung dabei zu sein, ladet eure Skizzen auf Instagram unter dem
Hashtag #uskeliasholl hoch. Wir empfehlen euch auf Einzelbögen zu
zeichnen. Das erleichert uns die Kuration der Ausstellung und ihr müsst
nicht eure wertvollen Skizzenbücher in die Ausstellung geben.
Bei der Fertigstellung des Augsburger Rathauses 1624 war das Gebäude weltweit das einzige mit mehr als sechs Stockwerken (!). Noch 1917 galt es mit seinen knapp 60 m als höchstes Gebäude Deutschlands!
Das ist besonders auf der Ostseite deutlich, denn das Bauwerk steht am stark abfallenden Hang der Augsburger Hochterrasse. Es gilt als technische Meisterleistung des Stadtwerkmeisters Elias Holl, für den auf diesem Platz auch eine Gedenksäule aufgestellt wurde. Kenner loben das Rathaus als bedeutendstes Bauwerk der Renaissancearchitektur nördlich der Alpen.
Das Selbstverständnis der reichsstädtischen Augsburger im 17. Jhd. drückt sich im gemalten Reichsadler aus, denn damit zeigte man allen: Über dem Stadtparlament steht nur der Kaiser!
Am Frontgiebel erinnert die große kupferne Zirbelnuss (ein altes römisches Symbol) an die antike Gründung der Stadt. Ein wertvolles Attribut in der Renaissance, die sich auf die Antike besinnt!
Rathaus und Perlachturm bilden zusammen das Wahrzeichen der Stadt.
Vom alten, gotischen Vorgängerbau blieb nur der Wappenstein mit den wilden Männern, der auf der Rückfront des neuen Rathauses eingemauert wurde.
Dienstag, 5. Juli 2022
USk Elias Holl
2023 ehrt die Stadt Augsburg ihren berühmten Stadtbaumeister Elias Holl mit einer Jubiläumsausstellung anlässlich seines 450. Geburtstages. Die Augsburger Urban Sketchers stimmen sich in den kommenden Monaten mit Sketchwalks und Zeichentreffen auf das Jubiläum anlässlich des 450. Geburtstags von Elias Holl ein. Es war dieser Baumeister, der aus der schwäbischen Stadt eine Renaissancestadt mit italienischem Flair macht!
Die besten Urban Sketches werden 2023 in einer Sonder-Ausstellung der Städtischen Kunstsammlungen zu sehen sein.
Aktuelle Infos zum Holl-Projekt findet ihr künftig hier im Blog und auf Instagram #uskeliasholl
Weitere Infos dazu in Kürze... stay tuned!
Montag, 27. Juni 2022
Sonntag, 12. Juni 2022
Wir treffen uns im Bahnpark!
Aufgepasst ihr Urban Sketching Fans!
Nächsten Sonntag treffen wir uns im Bahnpark Augsburg. Es locken zahlreiche Motive mit Industriecharme und Eisenbahnromantik und unzählige Gelegenheiten an der Perspektive von Wagenrädern zu verzweifeln.
Ort: Firnhaberstraße 22c, 86159 Augsburg. Infos zur Anreise findet ihr auf der Homepage des Bahnparks.
Datum: 19.06.2022, 13.00 Uhr.
Der Bahnpark öffnet von 10.00 bis 16.00 Uhr seine Pforten.
Kosten: Eintritt kostet 7,50 €.
Wir freuen uns auf euch!
Samstag, 11. Juni 2022
Schöne Skizzen vom USk-Treff an der "Stabi"
Weil zum "Urban Sketching" auch das Zeigen der vor Ort entstandenen Skizzen im Internet gehört, hier die Bilderparade vom Treff an der Staats- und Stadtbibilothek in Augsburg.
Leider hat einsetzender Regen am vergangenen Donnerstagnachmittag für einen etwas hektischen Aufbruch gesorgt, aber hier sind nun alle Skizzen von Beate, Charly, Hermann, Linda, Nick, Waltraut und vor mir.
Es ist doch immer wieder schön:
"Die Welt in Skizzen zeigen - das ist Urban Sketching. Vor Ort zeichnen, gerne gemeinsam."
Bis zum nächsten Mal!
Sonntag, 5. Juni 2022
USk-Treffen an der "Stabi" in Augsburg
Ob auch in den Pfingstferien ein USk-Treffen gelingen kann?
Am kommenden Donnerstag (9. Juni 2022) treffen sich einige Urban Sketchers an der "Staats- und Stadtbibliothek" (wie die "Stabi" offiziell heißt) in Augsburg, Schaezlerstraße 25.
Wir wollen um 14:30 Uhr (+/- 30 Minuten) starten - aber auch wer später für eine schnelle Skizze kommen will, ist immer willkommen. Die Bibliothek, die auch ein sehenswertes Treppenhaus besitzt, schließt um 16:00 Uhr.
Die Bibliothek ist in einem imposanten Gebäude untergebracht (vgl. mein Foto vom Herbst) und bietet derzeit eine interessante Ausstellung zu Tulpenabbildungen. Näheres zum Gebäude und zur Geschichte des Hauses hier: Link zur Stabi, Augsburg
USk an der Kongresshalle - schön war's
Vergangene Woche trafen sich ein paar Zeichner beim "Kongress am Park", der in diesen Tagen sein 50-jähriges Jubiläum in Augsburg feiert.
1972 erbaut und schon wenige Jahrzehnte später unter Denkmalschutz gestellt, obwohl - oder weil? - die Augsburger*innen das Gebäude zunächst nicht mochten. Der moderne Beton-Brutalismus schien ein schlechter Ersatz für den früheren, nostalgisch anmutenden Ludwigsbau (von ca. 1915) zu sein, der seitens der Stadt als baufällig eingestuft worden war (was viele Augsburger bis heute nicht glauben wollen).
Vor dem Eingang steht der "Reichenberger Brunnen" (1980) von Architekt Egon Hartmann, der sich bei der Brunnenform vom Hotelturm dahinter inspirieren ließ.
Das Motiv war durchaus herausfordernd - hier verschiedene Skizzen von Dienstag bzw. Donnerstag:
Dienstag, 31. Mai 2022
Freitag, 27. Mai 2022
USk beim "Kongress am Park" in Augsburg
Sonntag, 8. Mai 2022
Sketchwalk im Mai
Startpunkt: Augustsbrunnen Rathausplatz, Augsburg
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Datum: 15.05.2022
Wir starten unter der Statue von Kaiser Augustus. Wir werden einen Statdrundgang mit Stift machen. Auf Wunsch oder nach ein paar Minuten bleiben wir stehen und zeichen eine schnelle Skizze.
Jede Station soll nur einige Minuten dauern. Und schon geht es weiter.
Entsprechend sollte das Material gewählt werden, ein kleines Skizzenbuch in das im Stehen gezeichnet werden kann ist genau richtig. Wer eine Sitzrucksack sein eigen nennt ist fein heraus.
Montag, 2. Mai 2022
Freitag, 22. April 2022
Dienstag, 29. März 2022
Montag, 28. Februar 2022
Montag, 14. Februar 2022
Urban Sketching in Augsburg
Tills Profil bei der VHS Augsburg: Dozenteninfo Till Lenecke
(Dieser Hinweis wurde von Claudia Hillebrand-Brem im Blog eingestellt; es wird vermutet, dass - nachdem wegen Corona lange Zeit kein Urban Sketching möglich war - bei einigen zum Wiedereinstieg Interesse an Kursen besteht; "unbezahlte Werbung")
Dienstag, 1. Februar 2022
Drink & Draw Februar
Datum: 04.02.2022
Uhrzeit 18:30 Uhr
Zoom: https://us02web.zoom.us/j/86554025294?pwd=dzNVY1NUMEZiTXBVUGdKV0RkMjFEUT09
https://us02web.zoom.us/j/86554025294?pwd=dzNVY1NUMEZiTXBVUGdKV0RkMjFEUT09
Kenncode: 362201
Donnerstag, 6. Januar 2022
Drink & Draw im Januar
Datum: 14. Januar 2022
Uhrzeit: ab 18:30 Uhr
Ort: Zoom-Meeting
Wir portraitieren uns gegenseitig. Egal ob mit dem Stift oder mit Knete oder wie wäre es mal mit einer Kollage
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/87277649645?pwd=NEdEb215bWRDaUdhMXZYc1BNS3hwQT09
Meeting-ID: 872 7764 9645
Kenncode: 644901